Kreationen
Rodolphe Alma
►La Fourmi
Per fagotto, xilofono, vibrafono, clavicembalo e voci infantili
►Laanscht Fënsteren
Pascal Lorenzini
►L’ENVOL DU PHENIX
Für Flöte, Bassklarinette, Violine, Bratsche, Klavier und Schlagzeug
Die Kurzgeschichte „Like the Phoenix“ beleuchtet insbesondere die Hassliebe-Dualität als strukturierendes Element des Menschen. Die Menschheit trägt die Fähigkeit zur Selbstzerstörung (Verschlimmerung des Hasses) in sich und verfügt gleichzeitig über die Kraft, sich selbst wieder aufzubauen und voranzukommen (Magie der Liebe). Ich habe mein Stück als musikalische Reise rund um diese Ambivalenz konzipiert.
Diese Reise beginnt mit der Darstellung der Morgendämmerung nach dem Chaos. Die Klanglandschaft beginnt mit einem langen Pedal, aus dem eine Melodielinie mit unregelmäßigen und flexiblen Rhythmen auf dem Klavier hervorgeht. Überlagert wird eine reduzierte Flötenmelodie, zu der sich die Klarinette gesellt.
Die besondere Klangfarbe ruft dann eine mit Vierteltönen durchsetzte Klage hervor, deren Atmosphäre durch ein Ostinato der Streicher in der hohen Lage bedrückend wird: schmerzhaftes Erwachen der Menschheit, die Schwierigkeiten hat, aufzustehen, aus dem davon überwältigten Engel Spektakel der Verzweiflung?
Das Tempo wird allmählich schneller, die Rückkehr ins Leben immer dynamischer. Dort wird ein thematisches Element entwickelt, das im Ostinato der Beschwerde wurzelt. Sie erscheint zunächst vage und geheimnisvoll (unter anderem dank des Einsatzes von Harmonisierern) und kehrt dann in Form der Klangfarben Melodie rückläufig zurück. Wir bewegen uns auf einen Höhepunkt zu, der eine Katastrophe darstellt (Polyrhythmus-Vibraphon/Klavier vor einem stressigen Hintergrund aus Halbtönen auf den Saiten im Diskant, gespaltenem Klang und Zähnen auf dem Rohrblatt der Klarinette, Flöten-Flatterzunge im extremen Diskant, Cluster im extremen Bass des Klaviers usw.)
Der Zyklus beginnt erneut mit einem neuen Morgen, immer noch in der unruhigen und ambivalenten Atmosphäre des Anfangs, dann tauchen die Elemente des Lebens und seine Kämpfe in vielfältiger Form wieder auf. Aber anstatt zum vorherigen Höhepunkt zu gelangen, gelangen wir zu einem Satz, der wie eine Frage in der Schwebe bleibt.
Diese dem Text der Kurzgeschichte entnommene Frage („Wenn du Hass bist, bin ich Liebe?“) findet im letzten Teil des Stücks ihre Antwort: Die musikalischen Elemente der ersten Morgendämmerung werden dort aufgegriffen, aber in verklärt so, dass sie uns nach und nach zum Licht hinziehen und wie ein Symbol der Versöhnung immer wieder nebeneinander und überlagert werden. Somit bleibt kein Zweifel an der positiven Botschaft, mit der das Stück endet, einer Botschaft der Liebe.
►SWEET BURNING
Für Altsaxophon und Schlagzeug
Die Idee zu diesem Stück kam mir nach den riesigen Waldbränden, die Australien vor einigen Monaten verwüsteten. Ich wollte hervorheben, wie die Inkonsistenz des Menschen zu einer solchen Situation führen kann: daher der Titel „Sweet Burning Home“, das „süße Haus“, in dem unser gemütliches Leben stattfindet, brennt vor unseren Augen, nachdem wir zu lange woanders gesucht haben.
Das Stück besteht aus drei Teilen, die ohne Unterbrechung aufeinander folgen. Das erste ist ein Vorspiel, das auf einer Legende der Aborigines basiert. Das Saxophon und die Percussion treten mit Didgeridoo-Klängen auf, die mit der Logic-Software überarbeitet wurden. Während sich das Video um Höhlenmalereien dreht, Zeugen der Anwesenheit der ersten Bewohner dieses Inselkontinents, sind Geräusche zu hören, die an die australische Fauna erinnern.
Der zweite, lebhaftere Ton wird durch Multiphonie des Saxophons, unterstützt durch Percussion, und durch Knistern und Verzerrungen auf dem Tonband angekündigt. Wir tauchen so direkt in die Brände und die Spannung ein, die sie erzeugen. Das Saxophon reiht Staccato-Linien aneinander, auf die ein Vibraphon reagiert. Einige Zitate aus Jean Gionos Roman „Colline“, in dem Feuer mit einem Tier verglichen wird, spiegeln die Musik wider.
Der dritte Teil ist langsam. Es entwickelt sich nach einem Prozess der Erweiterung der thematischen Elemente des ersten. Das Saxophon entfaltet eine Melodie, die nach und nach zum Bass hin abfällt. Auf dem Tonband sind Gongklänge zu sehen, die mit Logic nachbearbeitet wurden und in Synergie mit den akustischen Instrumenten sowohl die Trostlosigkeit nach den Bränden als auch die Bitterkeit der Beobachtung darstellen, die sich aus der Schuld und der Ohnmacht des Mannes angesichts der Situation ergibt.
►STRANGE MEETING WITH EVA
Für Sopranstimme und Oboe/Englischhorn
Dieses Werk entstand im Rahmen einer Ausstellung, die der bildenden Künstlerin Eva Aeppli (1925–2015) gewidmet ist und 2022 vom Centre Pompidou, Metz (Frankreich) organisiert wurde. Sie deshalb
ist für die Aufführung im Ausstellungsraum in Anwesenheit der Besucher konzipiert und sollte aus Platzgründen nicht mit mehr als zwei Musikern besetzt sein. Wie auch immer, ich
wollte, dass es die Werke des Künstlers nicht nur im strengen Rahmen der Ausstellung widerspiegelt, sondern im weiteren Sinne mit ihrem Geist im Einklang bleibt. Und deshalb tun Sie es
Bedeutung als solche.
Eva Aeppli ist in Basel, Schweiz, aufgewachsen. Die Zeit des Zweiten Weltkriegs prägte den jungen Künstler nachhaltig, der mit Sorge den Vormarsch der Nazis in ganz Europa verfolgte. Diese traumatische Erfahrung ist der Ursprung ihres unerschütterlichen Aktivismus, der 1968 durch die Installation, die sie zu Ehren von Amnesty International schuf, und dann durch die Gründung ihrer eigenen Stiftung zur Bekämpfung von Unterdrückung, Armut und Ignorierung zum Ausdruck kam. Der Mensch und die Universalität der menschlichen Existenz sind der ständige gemeinsame Nenner seiner Schöpfungen. Während seine ersten Selbstporträts die persönlichen Gefühle des Künstlers offenbaren, werden die von der Außenwelt inspirierten Emotionen anschließend in großen Ölkompositionen zum Ausdruck gebracht. Die ersten Stofffiguren, die in den 1960er Jahren hergestellt wurden, folgten den Leinwänden und wurden vom Künstler als wahre „Erweiterungen seiner Gemälde“ beschrieben.
Jedes einzelne mit seinen markanten stillen Schreien, seinen einfachen, aber sehr ausdrucksstarken Gesichtszügen, seinen durch Nähte geformten Narben überflutet den Betrachter mit ambivalenten Gefühlen. Diese menschengroßen Stoffskulpturen wurden dann in großen Installationen zusammengeführt, wie zum Beispiel „The Seven Judges“, sieben sitzende Skulpturen in einer Reihe, die diejenigen darstellen, die richten
Verbrechen gegen die Menschheit. In einem seiner Hauptwerke, in dem dreizehn Figuren um einen Tisch sitzen, der an Leonardo da Vincis „Das letzte Abendmahl“ erinnert, ist die Figur Christi dargestellt
durch die Darstellung des Todes ersetzt, „um die Verbrechen darzustellen, die im 20. Jahrhundert begangen wurden“, wie sie 1999 in einem Brief an eine Studentin schrieb.
Der Titel meiner Arbeit geht sowohl auf die ambivalenten Gefühle zurück, die mein erster Ausstellungsbesuch in mir hervorrief, eine wirklich seltsame Begegnung, als auch auf das Gedicht Strange Meeting von Wilfred Owen, das Benjamin Britten in seinem War Requiem aufgriff. Der in meinem Werk gesungene Text besteht tatsächlich teilweise aus meiner eigenen französischen Übersetzung von Owens Gedicht. Wir finden ihn im Mittelpunkt des sehr quälenden ersten Teils. Dieses imaginäre Treffen jenseits des Grabes zwischen einem britischen Soldaten und einem deutschen Soldaten, wobei letzterer den ersten im Kampf getötet hatte, schien mir perfekt dem Geist von Eva Aepplis Werken zu entsprechen.
Aber auch in ihrem Freundeskreis war Eva Aeppli dafür bekannt, fröhlich zu sein. So ist der Text des zweiten Teils des Werks der des Liedes der Hoffnung, das im März 1944 im Lager geschrieben wurde
von Mauthausen, vom Dichter Jean Cayrol, der in der surrealistischen Bewegung zu seiner Kunst erwachte. Das Lied erinnert nicht direkt an Lager, und selbst es verbirgt die Realität vor uns.
Die Essenz des Textes bezeichnet einen gastfreundlichen, idyllischen Ort, als wäre der Dichter mit einer „Traumsammlung“ beschäftigt. Auch hier spiegelt sich diese Ambivalenz im Werk von Eva Aeppli wider.
Ob in der ersten Hälfte meines Werkes, einem langen Rezitativ, oder in der zweiten, die eine Strophen-/Chor-Form annimmt, in Verbindung mit Cayrols Gedicht ist das Timbre des
Oboe, dann das Englischhorn und die Stimme des Soprans reagieren im Kontrapunkt oder verbinden sich in der Heterophonie.
Mein tiefer Dank geht an die Schöpfer und Widmungen des Werks: Mary-Lee Jacquier (Sopran) und Serge Haerrig (Oboe/Englischhorn)
Eric Rebmeister
►TRAVERSIER
Für Traverso, Flöte und Schlagzeug (Vemes)